Krampusläufe in der Ferienregion
Die Geschichte des Krampus reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Damals beschenkte der von Schreckgestalten begleitete Nikolaus die braven Kinder, währenddessen der Krampus die unartigen bestrafte. Der Ursprung findet sich wohl in einer italienischen Figur aus dem 16. Jahrhundert: In dieser Zeit wurde an die Vorstellung geglaubt, dass der Teufel die Seelen der Sünder verschlingen würde.
Der 5. Dezember, Vorabend des Festes des heiligen Nikolaus, ist der Krampustag. Üblicherweise werden die Krampusse in ihrer „Pass“ – also ihrer Gruppe – von zwei „Engerl“ und einem „Daxnmandl“ begleitet. Die „Passen“ ziehen traditionell am Krampustag von Haus zu Haus.
Zur Ausstattung eines Krampus gehören traditionell eine aus Zirben- oder Lindenholz geschnitzte Holzmaske(„Larve“) mit Hörnen, ein Hosenanzug aus Schaf- oder Ziegenfell und Kuh- bzw. Balkenglocken, die an einem Gürtel am Rücken befestigt werden. Außerdem trägt jeder Krampus einen Rossschweif, einen Kuhschwanz oder eine Rute mit sich.
Da im Salzkammergut Brauchtum groß geschrieben wird, finden jedes Jahr freilich mehrere Krampusläufe in der Ferienregion statt. Bei den Krampusläufen, die neben Österreich in vielen benachbarten ost- und südosteuropäischen Ländern Tradition haben, ziehen verschiedene „Passen“ durch die Ortschaften und versuchen die Zuschauer zu erschrecken. Vor allem (junge) Männer ziehen gerne als Krampus verkleidet durch die Straßen. Auch ihre langen Schweife und Ruten kommen dabei manchmal zum Einsatz. Der Nikolaus ist selbstverständlich immer mit dabei und verschenkt kleine Sackerl an die Kinder.
Salzkammergut Krampuslauf in Bad Goisern
Ferienregion Dachstein Salzkammergut
Kirchengasse 4, 4822 Bad Goisern
info@dachstein-salzkammergut.at
Tel.: +43 5 95095
Fax: +43 5 95095-74