© Header Lebenswerter Alpenraum (Foto: Julian Elliott Photography)
Blick über den Hallstättersee nach Hallstatt

Lebenswerter Alpenraum

suche
suchen
schließen

Kommunikation, die verbindet – wie gutes Marketing nach Innen den Tourismus stärkt

INTERREG-Projekt Lebenswerter Alpenraum (BA0100008)

Datum: Mittwoch, 24. September 2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, ab 08:30 Uhr Get-together
Ort: Hotel Goisererhof, Bahnhofstraße 8, 4822 Bad Goisern am Hallstättersee

Wie kann Tourismus wieder als Chance wahrgenommen werden – und wie gelingt es, Einheimische, Betriebe und regionale Partner/innen aktiv einzubinden? Was braucht es, damit touristische Projekte in der Region auf breite Akzeptanz stoßen? 

Im Mittelpunkt des Workshops steht das sogenannte Innenmarketing – die bewusste, zielgerichtete Kommunikation nach innen, also zu den Menschen und Akteur/innen vor Ort. Es wird gezeigt, warum es entscheidend ist, unterschiedliche Zielgruppen zu kennen, zu verstehen und individuell anzusprechen – und welchen Unterschied es macht, wenn Informationen ankommen, Vertrauen aufgebaut wird und echte Beteiligung entsteht.

Wir freuen uns, mit Patrick von Ferenczy, einen erfahrenen Marken- und Kommunikationsstrategen gefunden zu haben. Mit langjähriger Erfahrung in Werbeagenturen und 8 Jahren Selbstständigkeit als Kommunikationsberater begleitet er Unternehmen dabei Inhalte klar, relevant und wirkungsvoll zu kommunizieren. 

Wir bitten um die Anmeldung über das Anmeldeformular bis 10. September 2025. Es können max. 20 Teilnehmer/innen teilnehmen. Daher gilt das Prinzip “First come - first serve”.

Der Tourismusverband Inneres Salzkammergut und das gesamte Projektteam des INTERREG-Projekts „Lebenswerter Alpenraum“ freuen sich auf einen spannenden, interaktiven Vormittag voller Impulse, wie wir durch gelungene Kommunikation gemeinsam mehr erreichen können.

Die nachfolgende Bildergalerie ist mittels Pfeiltasten (links, rechts) bedienbar.

Zusammenfassung

Der Workshop widmete sich der Frage, wie Innenmarketing Vertrauen schafft und damit die Tourismusarbeit im Inneren Salzkammergut stärkt. Nach einer Einordnung zum Kommunikationswandel – hohe Kanalvielfalt bei gleichzeitig knapper Aufmerksamkeit – arbeitete der Workshop mit einer klaren Leitidee: weg von der Absender- hin zur Empfängerlogik und zu Botschaften, die in den ersten „2+6 Sekunden“ Nutzen und nächste Schritte verständlich machen. Anhand konkreter Fallbeispiele wurde gezeigt, warum Zielgruppenorientierung über bloße Information hinausgehen muss, etwa wenn ältere Privatzimmer-Vermieter/innen Schritt-für-Schritt-Anleitungen statt reiner Links benötigen. In Gruppen erarbeiteten die Teilnehmenden Empathy-Maps und Kommunikationsreisen für drei prototypische Zielgruppen: „Erika“ (Privatzimmer-Vermieterin 65+ mit Fusionssorgen), „Georg“ (Hotelier mit Fokus auf Aufwand, Auslastung und Risiko) und „Max“ (naturaffiner Gast mit starkem Bedürfnis nach verlässlichen Vorab-Informationen). Daraus entstanden praxisnahe Arbeitsmittel wie Einladungsschreiben, kompakte Info-Mails und Touchpoint-Pläne, die zeigen, wie der richtige Kanal zum richtigen Zeitpunkt Wirkung erzeugt. 

Fazit: Gute Kommunikation ist keine einzelne Botschaft, sondern ein Weg, den wir gemeinsam mit unserer Zielgruppe gehen – dialogisch, wiederholend und überprüfbar. So erhöhen empfängerzentrierte, kurze und nutzenorientierte Texte – gestützt durch klar definierte Kontaktpunkte – Akzeptanz, reduzieren Reibungsverluste und führen schneller zu Handlung.

Zum Protokoll des Workshops

Kontakt & Service

Ferienregion Dachstein Salzkammergut
Kirchengasse 4
4822 Bad Goisern am Hallstättersee

Telefon +43 5 95095
Fax +43 5 95095-74
E-Mail info@dachstein-salzkammergut.at

 

Dein kompetenter Ansprechpartner für alle Urlaubsbelange in Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun!