Welterbe als Lebensraum – Zukunft gestalten im Inneren Salzkammergut
Das UNESCO-Welterbe Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut ist weit mehr als eine internationale Auszeichnung: Es ist Lebensraum, Identität und Verantwortung. Doch wie können wir diesen Wert für kommende Generationen bewahren – und gleichzeitig für die Menschen, die hier leben, erfahrbar machen? Welche Lebensqualität ergibt sich bereits heute aus dem Welterbe? Wo braucht es neue Ansätze, Rückzugsräume oder klare Grenzen, um die Balance zwischen Schutz und Nutzung zu sichern?
Diesen Fragen widmet sich der Workshop im Rahmen des INTERREG-Projekts „Lebenswerter Alpenraum“. Gemeinsam wollen wir definieren, welche Rückzugsorte bewusst den Einheimischen vorbehalten bleiben sollen, wie wir die vorhandenen Qualitäten des Welterbes stärker ins Bewusstsein rücken und welche Maßnahmen zur langfristigen Werterhaltung notwendig sind. Im Zentrum steht dabei nicht die touristische Vermarktung, sondern die Frage: Wie kann das Welterbe die Lebensqualität der Bevölkerung fördern und in Wert gesetzt werden – nach innen wie nach außen?
Wir freuen uns, mit Prof. Dr. Kurt Luger einen Experten gefunden zu haben, der nicht nur den Unesco-Lehrstuhl „Kulturelles Erbe und Tourismus“ an der Universität Salzburg inne hat, sondern auch die Region seit vielen Jahren kennt und sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Welterberegion auseinandergesetzt hat. Mit seinem Impulsvortrag wird er in das Thema einführen und die Grundlage schaffen für eine offene Diskussion und gemeinsame Leitlinien.
Wir bitten um die Anmeldung über das Anmeldeformular bis 17. September 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich daher rasch an, es gilt das Prinzip “First come - first serve”.
Der Tourismusverband Inneres Salzkammergut und das gesamte Projektteam des INTERREG-Projekts „Lebenswerter Alpenraum“ freuen sich auf einen intensiven und zukunftsweisenden Workshop, in dem das Welterbe als Lebensgrundlage unserer Region im Mittelpunkt steht.
Zusammenfassung
Der Workshop widmete sich der Frage, wie der Welterbestatus der Welterberegion Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut als Motor für die nachhaltige Entwicklung der Region genutzt werden kann – über den Tourismus hinaus, hinein in Baukultur, Pflege des Erbes und die Profilbildung des Inneren Salzkammerguts. Einigkeit herrschte darin, dass Tourismus und Lebensraum gemeinsam gedacht werden müssen, damit Einheimische gut leben und Gäste authentische Erlebnisse genießen können. Deutlich wurde, dass Konflikte dort entstehen, wo Besucherandrang und Infrastruktur an Grenzen stoßen. Das „gefühlte Zuviel“ gilt als Warnsignal: Die Region wird von rund einer Million Gästen jährlich besucht und braucht Steuerung, um Lebensqualität zu sichern.
Der Wandel der Tourismusorganisationen wurde als zentraler Schritt gesehen – weg vom klassischen Marketing hin zu einem Destinationsmanagement mit Lebensraumperspektive. Tourismus soll als Teil eines funktionierenden Lebensraums verstanden werden, mit Fokus auf gutes Zusammenleben, Mobilität, Ortsbildpflege und ressourcenschonende Entwicklung. Als Möglichkeit wurde die Tourismusinformation gesehen, die künftig stärker Begegnungsräume schaffen soll. Prof. Dr. Kurt Luger betonte, dass Nachhaltigkeit weit mehr ist als ein Schlagwort: Sie muss langfristig möglich, kulturell verträglich, sozial ausgewogen, ökologisch tragfähig und wirtschaftlich sinnvoll sein. Kommunikation müsse ehrlich bleiben – „Beweisen statt bewerten“ lautete der Leitsatz. Authentizität und Besucherlenkung standen genauso im Fokus wie Möglichkeiten Gespräche zwischen Gemeinden, Betriebe, Politik und engagierte Bürger/innen zu schaffen.
Fazit:
Der Workshop zeigte klar: Die Zukunft des Welterbes liegt im Gleichgewicht zwischen Tourismus und Lebensraum. Ein modernes Destinationsmanagement mit Lebensraumperspektive ist der Schlüssel, um das Innere Salzkammergut als lebendigen, zukunftsfähigen Raum zu erhalten.
Kontakt & Service
Ferienregion Dachstein SalzkammergutKirchengasse 4
4822 Bad Goisern am Hallstättersee
Telefon +43 5 95095
Fax +43 5 95095-74
E-Mail info@dachstein-salzkammergut.at
Dein kompetenter Ansprechpartner für alle Urlaubsbelange in Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun!
