© Vorderer Gosausee (Foto: Rudi Kain)
Der Vordere Gosausee mit Blick auf den König Dachstein (Foto: Rudi Kain)

Pressebereich

suche
suchen
schließen

Meilenstein im Tourismus: Zwei neue 6er-Sesselbahnen in Dachstein West machen Region fit für die Zukunft

Der Wintertourismus in Oberösterreich ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Branche trägt erheblich zur regionalen Wertschöpfung und Beschäftigung bei. Die größte Skiregion in Oberösterreich, Dachstein West, ist seit vielen Jahren bei den Gästen aus dem In- und Ausland beliebt und ein extrem starker Wirtschaftsmotor. „Jetzt setzt die Region einen touristischen Meilenstein um: 22 Millionen Euro werden in zwei neue 6er-Sesselbahnen sowie in ein neues Technikzentrum investiert. Damit wird das vielfältige Angebot erweitert und den Gästen noch mehr Komfort geboten“, hob Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen des heutigen Spatenstichs in Gosau hervor.

„Der Blick auf die Tourismusstatistik zeigt, dass der Wintertourismus im Inneren Salzkammergut erfreulicherweise wächst: Hat es in der Wintersaison 2023/24 rund 407.000 Nächtigungen gegeben, so waren es in der Wintersaison 2024/25 bereits knapp 412.000 Nächtigungen. Das bedeutet mehr Arbeitsplätze und mehr Wertschöpfung im Tourismus“, betonte Landesrat Achleitner.

„Der neueste Stand der Technik, wie auch mehr Komfort und Annehmlichkeiten für Gäste, stehen im Fokus der Verantwortlichen. In den letzten Jahren wurde bereits kräftig in die maschinelle Beschneiung investiert, umso größer ist die Freude jetzt den Spatenstich für zwei neue Bahnen in der Region Dachstein West vornehmen zu dürfen“, unterstrich Landesrat Achleitner. Gäste aus dem In- und Ausland schätzen die Region seit Langem: Ein Familienskigebiet mit klarem Fokus auf Kinder und Familien sowie einem hervorragenden Preis-Leistungs Verhältnis. Dieses wird mit dem Bau von zwei neuen 6er-Sesselbahnen nun noch weiter ausgebaut. „Die neuen Bahnen werden die Region noch attraktiver gestalten. Neue Bahnen bedeuten mehr Kundenzufriedenheit und somit mehr Wertschöpfung in der Region“, erklärte Landesrat Achleitner. 

Länderübergreifende Investition

Die beiden Bahnen, Angeralm und Aussichtsberg, verbinden die Gemeinden Gosau in Oberösterreich mit Annaberg in Salzburg. „Eine Investition dieses Ausmaßes in einem LR ACHLEITNER | SCHIEFER Skigebiet wie Dachstein West erfordert erhebliche finanzielle Mittel. Diese Investitionen sind notwendig, um als Urlaubsdestination attraktiv zu bleiben und die lokale Wirtschaft anzutreiben. Mit den beiden neuen Sesselbahnen werden komplett neue Maßstäbe rund um Komfort und Effizienz gesetzt. Damit wird den Gästen ein absolut neues Skierlebnis ab der Wintersaison 2025/26 geboten“, so Landesrat Achleitner. 

Faktor 1:5 bei Umsatz, Wertschöpfung und Arbeitsplätze 

„Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass die betrieblichen Tätigkeiten der OÖ. Seilbahnholding Effekte in einem Faktor 1:5 bei Umsatz, Wertschöpfung und Arbeitsplätzen in anderen Bereichen wie Beherbergung, Gastronomie oder Handel auslösen“, erläuterte Landesrat Achleitner.

Die nachfolgende Bildergalerie ist mittels Pfeiltasten (links, rechts) bedienbar.

Technisch hochwertige Bahnen und Liftanlagen als Basis für eine erfolgreiche Wintersaison

Investitionen wie jene in Dachstein West – in den Aussichtsberg und den Angerlift - sind Meilensteine für die Region und der Positionierung gegenüber dem Mitbewerb in der Zukunft. Die Region Dachstein West ist die größte Skiregion in Oberösterreich grenzüberschreitend mit Salzburg. Die Basis für eine erfolgreiche Wintersaison sind neben ausreichend Schnee auch technisch hochwertige Bahnen und Liftanlagen.

„Unsere Sesselbahn Aussichtsberg – die Verbindung zwischen Gosau und Annaberg – aber auch der Schlepplift „Angerlift“ sind in die Jahre gekommen. Als Verantwortliche wissen wir, dass vor allem in die Infrastruktur investiert werden muss. Die Gäste wollen sicher, komfortabel und zügig auf den Berg gelangen“, betonte Rupert Schiefer, Geschäftsführer der OÖ Seilbahnholding und Vorstand der Dachstein Tourismus AG.

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut investieren gemeinsam mit der Dachstein Tourismus AG 22 Millionen Euro in zwei neue Bahnen sowie ein neues Technikzentrum, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Hightech statt Nostalgie 

Die beiden Liftanlagen, Schlepplift Angeralm und Sesselbahn Aussichtsberg, werden gänzlich durch zwei neue Sesselbahnen ersetzt. Der „Aussichtsberg“ wurde im Jahr 1992 errichtet. Und auch der Schlepplift „Angerlift“, der Verbindungslift zwischen Zwieselalm und Annaberg, hat viele Wintersaisonen hinter sich. „Wir haben die Planung sehr sorgfältig mit Expertinnen und Experten umgesetzt. Die neuen Sesselbahnen werden nach dem Spatenstich bereits im Dezember in die Wintersaison starten. Wir freuen uns, dass wir mit dieser Investition das Wintervergnügen für unsere Gäste noch annehmlicher machen und unser Angebot weiter stärken können“, so Schiefer. Mit dem Neubau der beiden Sesselbahnen werden die Voraussetzungen für ein zeitgemäßes und leistungsstarkes Skierlebnis geschaffen.

Mit Weitblick in die Zukunft 

Der 6SB Aussichtsberg und der 6SB Angeralm sind ein starkes Zeichen für einen hohen Qualitätsanspruch, Innovation und die Weiterentwicklung des Wintertourismus im Salzkammergut sowie in der gesamten Region, in Oberösterreich und Salzburg. Die neuen Bahnen im Bereich Zwieselalm in Gosau, werden mit Wetterschutzhauben und einer Sitzheizung ausgestattet sowie mit mechanischer Verriegelung – für noch mehr Sicherheit der Gäste. sowie Beide Bahnen teilen sich eine Talstation, eine Garagierung mit Schleifenbahnhof sowie ein neues Technikzentrum.

Fakten Aussichtsberg

  • System: 6SB
  • Fahrtstrecke: 952 m
  • Fahrtgeschwindigkeit: 5 Meter pro Sekunde
  • Anzahl der Stützen: 7

 

Fakten Angeralm

  • System: 6SB
  • Fahrtstrecke: 615 m
  • Fahrtgeschwindigkeit: 5 Meter pro Sekunde
  • Anzahl der Stützen: 7

 

 

Amt der Oö. Landesregierung - Abteilung Kommunikation und Medien

Michael Herb, MSc.
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Landhausplatz 1
4021 Linz

Telefon +43 732 7720 114 - 12
Mobil +43 664 600 72 15 103
E-Mail michael.herb@ooe.gv.at
Web www.land-oberoesterreich.gv.at/