Der Soleleitungsweg
Der Großteil des in unseren Bergen gewinnbaren Salzes verlangt den „nassen“ Abbau, also das Einleiten von Wasser in das Haselgebirge. Die durch Auslaugen gewonnene Sole wird später verkocht, wobei das Kochsalz abfällt. Eine Soleleitung war als Fördervorgang vom Salzberg zum Sudhaus zu allen Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung von wesentlicher Bedeutung. Von mindestens ebensolcher Bedeutung waren die großen Waldbestände des Salzkammerguts als Energieträger für das Auskochen des Salzes. Einen Festmeter Holz verbrannte man pro Tonne Salz.
Als das Holz zu Ende ging
Ein Ende des Waldreichtums war Ende des 16. Jahrhunderts schon zu erahnen. Seine „Kaiserlichen“ im Salzkammergut gingen rasch zu Werke. Der Wald, dem die Sole nachgeführt werden sollte, lag in Ebensee. Er schien unerschöpflich zu sein. So schlug die Geburtsstunde von Ebensee als Salinenhauptort des Salzkammergutes.
Die Markscheider mit ihren Vermessungsgeräten steckten den Leitungsweg in gleichmäßigem Gefälle vom hohen Berg herab ins Tal aus. Entlang den Felswänden, immer bedacht, möglichst geringe Bewegungen von Erd- und Steinmassen zu verursachen. Sanfte, naturnahe Bauweise würde man so etwas heute etwa nennen. Sie zogen vom Hallstättersee über den Hinlauf nach Bad Goisern, am wilden Lauffen vorbei nach Bad Ischl und wieder weiter nach Ebensee – insgesamt 40 Kilometer.
Ein Geschenk der Berge
Die Forstleute wählten die Stämme aus, die für die Rohherstellung geeignet waren, ganze 13 000 Bäume mit gleichmäßigen Zopfstärken mussten es sein. Die Strennleute hätten längst lange Bohrer (Nager) in mehreren Kalibern zum Vor- und Nachbohren vorbereitet. Extra wurde Flachhobeln und Konusschneiden entwickelt, um die satten Streckenverbindungen „Mandel in Weibel“ aus den gebohrten Stämmen herauszufräsen. Aneinander getrieben sitzen sie luft- und soledicht fest. Die so entstandene Holzleitung sollte immerhin 100 Jahre alt werden und die letzten Holzrohre wurden erst nach dem letzten Weltkrieg ausgewechselt. Die Kraft jedoch, die Sole fließen zu lassen, ist ein Geschenk des Berges, das natürliche Gefälle ins Tal hinab. Im Jahre 1607 rann die erste Sole nach Ebensee.
Die Gosauzwang-Brücke
Wo das Gosautal in das Hallstättersee-Becken ausmündet (Gosaumühle) wurde der Soleweg in seinem gleichmäßigen Verlauf unterbrochen. Die Rohre mussten tief hinab in den Bachgrund und von dort wieder steil aufwärts geführt werden. Im „Zwang“ nannte man das. Der Druck in diesem „Drücker“ erforderte mit Eisenringen umschmiedete Rohre und Spannschlösser an ihren Verzapfungen. Der „Zwang“ war bis 1775 die Hauptsorge der „Strennleute“, die Beanspruchung des Rohrwerks in diesem Teil war allzu groß. Kaiser Franz Josef II befahl schließlich den Bau der Gosauzwang-Brücke um diese neuralgische Stelle endlich zu beseitigen.
Die Brücke aus 5 bis 40 m hohen Pilastern mit Spannweiten von 25 Metern und einem Tragwerk aus gehackten Baumstämmen wurde zu einem Wahrzeichen der Salzkammergut Baukunst. Sie erhielt den Namen „Gosauzwang“.
Wie kam der erste Baum hinüber? Diese Frage mag wohl auch noch heute so manchen Bewunderer dieses Bauwerks beschäftigen. Auch bei damaligen Baugeschehen war das die schwierigste Frage. Der Platz auf den Pfeilköpfen ist ja gering und das Gewicht des über 25 Meter langen „Ensbaumes“ groß.
Eine Kommission der Hofkammer wurde entsandt, um dieses Problem zu lösen. Meister Spielbüchler, der Erbauer der Brücke, ließ den Baum legen, während die Hohe Kommission in Gosaumühl-Wirtshaus tafelte. Anstatt Lob erntete er jedoch Maßregelung und Schimpf, ja beinahe Entlassung, sodass man über dem Streit vergaß, wie denn nun tatsächlich der erste Baum, an dem alle weiteren Hölzer befördert werden konnten, hinübergelegt worden war.
Die älteste "Pipeline" der Welt
In bestimmten Abständen waren auch die baulich sehr reizvollen Solestuben notwendig, um die durchfließende Solemenge zu kontrollieren. Aber auch aufzuwärmen, um eine Verdickung durch Frost zu verhindern. Die Verstopfung der Leitung wäre die Folge gewesen. Unterschiede in den Messungsergebnissen zwischen Aufgabe und Ankunft wiesen auf Rohrleitungsgebrechen hin und beschränkten die Fehlersuche auf bestimmte Abschnitte.
Und heute gibt es sie immer noch, die Soleleitung. Aus Kunststoffrohren ist sie weit unter der Frostgrenze tief in die Erde verlegt. Auch die Ebenseer Saline wurde erneuert. Von den ersten Rundpfannen bis zu einer Salinenanlage, die den gesamten Salzbedarf Österreichs produzieren kann vergingen 370 Jahre.
Der andere Nutzen, den der Soleleitungsweg gebracht hat ist überhaupt noch nicht erwähnt worden. Er ist einer der ruhigsten und schönsten Spazierwege in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut. Wiesen und Wälder durchquerend wandert man auf einem wahrhaft einzigartigen Weltrekord dahin – der ältesten „Pipline“ der Welt.
Kontakt & Service
Ferienregion Dachstein SalzkammergutKirchengasse 4
4822 Bad Goisern am Hallstättersee
Telefon +43 5 95095
Fax +43 5 95095-74
E-Mail info@dachstein-salzkammergut.at
Dein kompetenter Ansprechpartner für alle Urlaubsbelange in Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun!
Entlang der Soleleitung
Bad Goisern am Hallstättersee
Tradition und Brauchtum, Volksmusik und Handwerk, Einklang und Gegensätze - dies vereint das Goiserertal im Herzen des Salzkammerguts. Sanft schmiegt sich der Geburtsort von Hubert von Goisern an den Hallstättersee im Norden und an die Kaiserstadt…
Ebensee am Traunsee
Ebensee- die 4-Seen-Gemeinde im SalzkammergutAktiv sein, die Natur genießen, es sich gut gehen lassen Die Urlaubsregion Salzkammergut wurde durch ihre einzigartige Berg- und Seenlandschaft weltberühmt.Ebensee, eine Marktgemeinde am Südufer des…