Das vielerorts beliebte Beugerl
Wie werden Beugerl gemacht?
Beugerln werden aus einem einfachen Germteig (Brotteig) hergestellt, ausgerollt und zu Kreisen geformt. Die Zubereitung erfolgt in zwei Schritten, die Beigerln werden zuerst gekocht und dann gebacken.
Das Beugerl als Fastenspeise
Eigentlich ist das Beugerl eine Fastenspeise. Es war ursprünglich ein Sinnbild für die karge Fastenzeit. Die runde Form des Beugerls dürfte älter sein, als die überall bekannte Brezen. Eigentlich soll diese runde Form die Sonne symbolisieren und somit das Licht der Welt. Das kann man sowohl auf die Auferstehung Jesu im religiösen Sinn, als auch auf das Licht, das die Sonne im Frühjahr bringt, beziehen.
Eine Besonderheit ist die Beugelsuppe
Die Beugel werden in Stücke gebrochen und mit kochender Rindsuppe übergossen. Die Beugel müssen nun quellen, danach wird die Suppe mit geriebenem Käse und gerösteten Zwiebelringen belegt und serviert.
Das Beugerl gehört zu den ältesten traditionellen Speisen im Salzkammergut!
Tipp für Kinder: Bei den Kindern sehr beliebt ist das Beugerl reißen. Da nimmt jedes Kind das Beugerl von einer Seite und durch das Auseinanderreißen wird es geteilt.