Offene Diskussion zum Bauen am Welterbetag am 18.4.2025 in Hallstatt
Die Aufgabe des Welterbe-Managements
Das in Hallstatt angesiedelte Managementbüro der Welterberegion ist die Schnittstelle zwischen den Wünschen der Bevölkerung im gewachsenen Kulturraum und Anforderungen durch Institutionen und Behörden. Dort hat 2023 mit dem gebürtigen Salzburger Bernd Paulowitz ein internationaler Fachmann die Geschäftsführung übernommen. Die Aufgabe des Welterbe-Managements ist der Erhalt der besonderen Eigenheiten der Region und die Stärkung des Bewusstseins für die große Bedeutung des Welterbes Salzkammergut.
Offene Diskussion zwischen Experten und Bevölkerung am 18.4.2025
Im Rahmen des Österreichischen Welterbetags am 18.4.2025 findet nachmittags in Hallstatt eine Veranstaltung statt, zu der alle interessierten Menschen der Welterbe-Gemeinden Hallstatt, Obertraun, Bad Goisern und Gosau herzlich eingeladen sind. Im von Experten moderierten Programm wird in 2 großen Blöcken einerseits die bereits laufende Aufnahme und Digitalisierung von Daten aus der Region erklärt. Andererseits geht es in einer offenen Diskussion zwischen Experten und Publikum um das Bauen im Welterbe. Letzteres ist ein sehr spannendes Thema, denn schließlich ist die Kulturlandschaft im Salzkammergut ja durch die Arbeit der Bewohner über Jahrhunderte entstanden. Nun geht es darum, wie die bauliche Zukunft gestaltet wird, um auch in Jahrzehnten noch als „erhaltenswertes Erbe der Menschheit“ zu gelten.
Die Veranstaltung am Welterbetag findet am Freitag, 18.4.2025 im Kultur- und Kongresshaus Hallstatt von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht nötig. Kommentare und Inputs aus der Bevölkerung sind willkommen und helfen, die Zukunft zu gestalten.
Autor: Karl Posch
Verein Welterbemanagement Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut
Bernd PaulowitzSeestraße 99
4830 Hallstatt
Mobil +43 660 4220247
E-Mail buero@welterbe-salzkammergut.at
Web www.welterbe-salzkammergut.at