Requiem in Weiß – Wie steht’s um die Dachsteingletscher?
Filmbeschreibung
Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Experten mahnen vor den sich verändernden Bedingungen, Anpassungen müssen in vielen Bereichen geschehen.
Mit REQUIEM IN WEISS inszeniert Harry Putz eine eindringliche filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen. Durch tiefgehende Interviews verwebt er Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation. Gedreht an 14 Gletschern in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, stellt der Film am Ende die unumgängliche Frage: Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden?
Putz besuchte 14 Gletscher der Ostalpen, darunter die Pasterze am Großglockner, die Zugspitze und den größten Gletscher der Alpen, den Aletschgletscher in der Schweiz. Interviews mit Vertreter*innen von Bergbahnen, Tourismus und Umweltorganisationen über die Standpunkte von zentralen Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern stellen eine ausgewogene Darstellung zu sicher. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen geben Wissenschaftler und Experten Einblick in die dynamischen Prozesse wie dem Permafrost, dem Lebensraum Gletscher und dem Ökosystem von Gletschervorfeldern.
Wie steht’s um die Dachsteingletscher?
Von den ursprünglich 8 Dachsteingletschern sind nur mehr 5 übrig, und auch deren Schmelze erfolgt in Rekordtempo. Wie bei allen Gletschern in den Ostalpen ist auch das Eis am Dachstein keineswegs mehr ewig. Wie es tatsächlich um die Eisfelder rund um den Dachstein bestellt ist und welche Auswirkungen deren unvermeidliches Verschwinden bedeutet, dazu hat Organisator Karl Posch zahlreiche Experten und Expertinnen zusammengeholt.
Statements und Antworten auf brennende Fragen gibt es unter anderem von der Naturschutzreferentin des Alpenverein Salzkammergut Nadine Guggenberger, der KLAR Regionalmanagerin Alexandra Mayr, dem GF Welterbes „Kulturlandschaft Hallstatt – Dachstein / Salzkammergut Bernd Paulowitz, vom Meteorologen und Gletschervermesser Klaus Reingruber, dem GF des TVB Dachstein/Salzkammergut Christian Schirlbauer und vom Landesgeologen Harald Wimmer. Was uns in den nächsten Jahren und Jahrzehnten am Fuße unseres Dachsteins erwartet weiß noch niemand, aber die Veranstaltung versucht, ein möglichst breites Informationsspektrum zum Status Quo abzubilden.
Beginn um 19:00 Uhr am Donnerstag 15.5.2025 im Festsaal Bad Goisern. Karten gibt es im Vorverkauf um EUR 10,-- bei den Raiffeisenbanken in Bad Goisern und Gosau und an der Abendkassa.
Kontakt & Service
Sport Consult - Karl PoschWirtsweg 16
4824 Gosau
Mobil +43 660 4113 091
E-Mail karl.posch@sportconsult.cc