So setzt du deine Unterkunft ins beste Licht – Mehr Buchungen durch bessere Bilder
UNSERE EMPFEHLUNG: Professionelle Fotografen aus der Region buchen
Für alle, die sich die Fotografie nicht selbst zutrauen oder einfach sicherstellen möchten, dass ihre Unterkunft in bestmöglicher Qualität präsentiert wird, arbeiten wir derzeit mit Fotografen aus der Region zusammen. Diese professionellen Fotografen kennen die Anforderungen für Buchungsplattformen und wissen, worauf es bei Unterkunftsfotografie ankommt. Zudem können sie gezielt die Besonderheiten deiner Unterkunft einfangen und optimal ins Szene setzen.
Edwin Husic, +43 660 3118911, husic.edwin@gmail.com
Klaus Krumböck, +43 676 9226618, mail@klauskrumboeck.at
Ein paar Beispiele der beiden Fotografen für gelungene Fotos deiner Unterkunft:
Du möchtest selbst deine Unterkunft in das bestmögliche Licht rücken und die Qualitäten deiner Unterkunft präsentieren? Dafür haben wir dir wichtige Tipps und Tricks zum Fotografieren zusammengestellt.
1. Vorbereitung der Unterkunft
Sauberkeit und Ordnung
- Räume sollten gründlich gereinigt und aufgeräumt sein.
- Persönliche Gegenstände und Unordnung entfernen, um eine neutrale und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Dekoration
- Dezente Dekorationselemente schaffen Gemütlichkeit.
- Ein frisch gedeckter Tisch oder ein ansprechend arrangiertes Sofa können positive Akzente setzen.
2. Optimale Lichtverhältnisse
Natürliches Licht nutzen
- Fotografiere vorzugsweise bei Tageslicht, um Räume hell und freundlich wirken zu lassen.
- Öffne Vorhänge und Jalousien, um maximalen Lichteinfall zu gewährleisten.
Künstliche Beleuchtung ergänzen
- In dunkleren Bereichen zusätzliche Lampen verwenden.
- Achte darauf, dass die Beleuchtung gleichmäßig ist und keine harten Schatten wirft.
3. Ausrüstung und Technik
Kameraauswahl
- Moderne Smartphones mit hochauflösenden Kameras sind oft ausreichend.
- Für professionellere Ergebnisse empfiehlt sich eine Spiegelreflexkamera mit Weitwinkelobjektiv.
Stativ verwenden
- Hilft, Verwacklungen zu vermeiden und konsistente Bildausschnitte zu erzielen.
Auflösung und Format
- Fotos in hoher Auflösung aufnehmen (mindestens 1.200 x 800 Pixel).
- Querformat bevorzugen, da dies auf den meisten Buchungsplattformen besser wirkt.
4. Bildkomposition und Perspektive
Verschiedene Blickwinkel nutzen
- Fotografiere jeden Raum aus mehreren Perspektiven, um dessen Größe und Layout optimal darzustellen.
Augenhöhe beachten
- Die Kamera sollte auf Augenhöhe gehalten werden, um eine natürliche Sicht zu gewährleisten.
Details hervorheben
- Besondere Merkmale wie ein Kamin, eine Designer-Küche oder ein schöner Ausblick gezielt zeigen.
5. Storytelling durch Bilder
Emotionen einfangen
- Zeige, wie Gäste die Unterkunft nutzen könnten, z. B. ein gedeckter Frühstückstisch, eine gemütliche Leseecke oder eine Terrasse mit Blick auf die Berge.
Saisonale Anpassung
- Bilder können je nach Jahreszeit variieren – ein Kaminfeuer im Winter, blühende Gärten im Frühling oder eine Terrasse mit Sonnenliegen im Sommer.
6. Besondere Merkmale hervorheben
Regionaltypische Elemente
- Falls die Unterkunft im Salzkammergut ist, zeige typische Baustile, Holzelemente oder Fensterläden mit Blumenkästen.
Aussicht nutzen
- Falls es eine besondere Aussicht gibt (Berge, See, Tal), sollten diese Perspektiven bewusst eingefangen werden.
Freizeitmöglichkeiten einbinden
- Ein Bild vom hauseigenen Fahrradverleih, der Nähe zu Wanderwegen oder Skigebieten kann die Attraktivität steigern.
7. Menschen und Atmosphäre einbeziehen
Interaktion zeigen
- Gäste können subtil integriert werden – eine Hand, die eine Tasse Kaffee hält, oder Füße, die entspannt in einer Hängematte baumeln.
Gastgeber/in als persönliche Note
- Ein freundliches Foto des Gastgebers/der Gastgeberin kann Vertrauen schaffen.
8. Nachbearbeitung
Helligkeit und Kontrast anpassen
- Bearbeite die Fotos dezent, um Farben und Lichtverhältnisse zu optimieren, ohne die Realität zu verfälschen.
Stürzende Linien korrigieren
- Achte darauf, dass vertikale Linien gerade verlaufen, um ein professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.
9. Besondere Anforderungen für verschiedene Plattformen
Plattformspezifische Anforderungen beachten
- Airbnb, Booking.com oder eigene Webseiten haben oft unterschiedliche Anforderungen an Bildgrößen und Formate.
Mobile Optimierung
- Fotos sollten auch auf Smartphones gut wirken, daher auf klare Motive und wenig überfüllte Kompositionen achten.
10. Fehler vermeiden
Übermäßige Nachbearbeitung
- Bilder sollten authentisch bleiben, übertriebene Filter oder übermäßig gesättigte Farben können misstrauisch machen.
Spiegelungen & störende Objekte
- Achte darauf, dass keine unerwünschten Spiegelungen oder störenden Elemente (z. B. herumliegende Kabel, offene Mülleimer) im Bild sind.
11. Video-Tour als Ergänzung
- Kurze, professionelle Clips (10–30 Sekunden) können zusätzlich zur klassischen Fotografie Gäste überzeugen.
- Eine virtuelle Begehung kann besonders auf Social Media oder der eigenen Website hilfreich sein.
Schulungen mit Schulungsvideos, die dir helfen ansprechende Fotos für deine Unterkunft zu erstellen findest du hier: online.training – Dachstein Salzkammergut Akademie
Mit deiner E-Mailadresse und dem Passwort: dachsteindigitalisieren hast du Zugang.
Fotografen
Edwin Husic
Tel. +43 660 3118911
Klaus Krumböck
Tel. +43 676 9226618